» Aktuelles      

Aktuelles

14.07.2024

Erfolgreiche WDM 2024 auf dem Baldeneysee

Am vergangenen Wochenende fand in Essen auf dem Baldeney See die Westdeutsche Meisterschaft (WDM) im Kanurennsport statt. Der Canu Club Emsdetten ging mit vielen Sportlern an den Start. Von den Schüler A bis zur Juniorenklasse gilt die WDM als Qualifikation für die Deutschen Meisterschaften, die Mitte August in Brandenburg stattfindet. Entsprechend groß war die Anspannung bei den Sportlern, Trainern und mitgereisten Eltern. Leider waren die Wetterbedingungen am Baldeney See mal wieder schlecht. Schon auf der diesjährigen Frühjahrsregatta hatten alle Sportler mit hohen Wellen zu kämpfen. Bei Starkregen am Samstag und heftigen Winden am ganzen Wochenende, die zudem noch oft ihre Richtungen wechselten, waren die Bedingungen für eine Westdeutsche Meisterschaft schlecht. Auf einer Außenbahn war stellenweise Algenwuchs, so dass auf dieser Bahn die Bedingungen noch schlechter waren. Die an der Strecke platzierten DLRGBoote hatten zeitweise alle Hände voll zu tun, um die gekenterten Kanuten aus dem Wasser zu ziehen. Aber es nützte alles nichts, die Sportler wollten sich trotz der widrigen Umstände für die DM qualifizieren. Die 11-jährigen Schüler B gingen mit 6 Sportlern an den Start. Sie wollten zeigen, welche Leistungen sie nach den harten Trainingswochen erbringen konnten. Im K1 über 500m fuhren Moritz Neumann und Cailean Beckmann souverän in das A-Finale. Dort lieferte sich Moritz Neumann einen packenden Zweikampf und wurde Vize-Westdeutscher Meister. Cailean Beckmann fuhr auf Rang 9. Bjarne Reeker, Joschua Raue und Thore Rickermann gaben in ihren 500m-Vorläufen alles, aber sie kamen leider nicht über den Zwischenlauf hinaus. Das sah in den Mannschaftsbooten dann ganz anders aus. Im K2 über 500m zogen gleich 2 Dettener Boote in das Finale ein. Allerdings hatte das Duo Bjarne Reeker und Moritz Harlake (Schüler C) leider Pech. Auf dem Weg zum Startschuh wurde der K2 versehentlich von einem Essener Boot gerammt, das bei dem starken Wellengang nicht mehr ausweichen konnte. Die Essener Bootsspitze bohrte sich in das Dettener Boot, so dass ein Loch im Boot entstand. Eine Weiterfahrt war unmöglich. Damit konnten die beiden jungen Sportler nicht mehr am Finale teilnehmen und „beendeten“ das Rennen auf dem letzten Platz. Rang 9. Moritz Neumann und Cailean Beckmann hatten mehr Glück. Sie sind unbeschadet an der Startlinie angekommen und fuhren ein starkes Rennen. Die Anstrengung wurde belohnt und sie dürfen sich Vize-Westdeutsche Meister nennen. Im K4 über 500m stellte der CCE 2 Boote. Auf dieser Strecke war das Quartett Joschua Raue, Thore Rickermann, Cailean Beckmann und Moritz Neumann nicht zu schlagen. Souverän führten sie von Anfang an das Finale an und wurden mit dem Westdeutschen Meistertitel belohnt. Moritz Harlake, Matthis Kamp, Bjarne Reeker und Raphael Pleimann stellten das zweite Emsdettener Boot in diesem Finale. Es war das jüngste Boot in diesem Rennen. Davon ließen sich die vier jungen Sportler aber nicht beeindrucken und fuhren ganz konzentriert die 500m bis zur Ziellinie runter. Am Ende war es ein hervorragender 6. Platz nach einem tollen Rennen. Der letzte Regattatag ist der Tag der Langstrecken. Im K4 der Schüler B musste eine 2000m Strecke absolviert werden. Auch hier stand 1 Vierer des CCE´s an der Startlinie und wartete auf das Startsignal. Der K4 mit Joschua Raue, Moritz Harlake, Moritz Neumann und Cailean Beckmann startete schnell und bildete mit 2 anderen Boote die Spitzengruppe. Nach und nach fiel ein Boot immer weiter ab, so dass ein Zweikampf entstand. Letztendlich fuhren die Emsdettener als 2. über die Ziellinie und sicherten die nächste Silbermedaille für den CCE. Auch Thore Rickermann und Bjarne Reeker machten sich im K2 auf den Weg. 2000m mussten absolviert werden. Durch den Zusammenprall mit dem Essener Boot, stand dem CCE kein passendes Boot für das Duo zur Verfügung. Daher musste sich der CCE ein Boot bei der KG Essen leihen. Leider hakte das Steuer im Leihboot und somit war es für das Duo schwierig das Boot zu lenken. Aber Bjarne Reeker und Thore Rickermann machten einen sehr guten Job und fuhren dennoch als 5. über die Ziellinie. Für die älteren Schüler A war es ebenfalls eine erfolgreiche Regatta. Im K1 über 500m fuhren Luca Franke, Luca Hoppe und Flora Beckmann in das A-Finale. Die haben die Qualifikation für die DM im Einer damit schon mal in der Tasche. Aber sie wollten sich mit dem Finaleinzug noch nicht zufriedengeben. Luca Hoppe kämpfte und fuhr als vierter über die Ziellinie. Er verpasste damit knapp eine Medaille. Flora Beckmann und Luca Franke belegten Rang 8. Im B-Finale waren die CCE-Farben ebenfalls vertreten. Luis Böhmer fuhr auf einen starken 2. Platz. Carlotta Neumann fuhr als 3. über die Ziellinie. Benno Pleimann, Connor Beckmann und Jaron Below haben gekämpft, aber konnten sich für kein K1 Finale qualifizieren. Im Mannschaftsboot zeigten die Sportler noch mal eindrucksvoll ihr Können. Im K2 über 500m waren Luca Franke und Luca Hoppe nicht zu schlagen. Am Start zeigten sie schon, dass sie Westdeutsche Meister werden wollten. Das Ziel haben sie erreicht und gewannen souverän das Finale. Goldmedaille für den CCE. Bronze gab es für den Mädels K2. Carlotta Neumann und Flora Beckmann kämpften sich durch das Rennen und fuhren als 3. über die Ziellinie. Connor Beckmann und Luis Böhmer haben ganz knapp die Bronzemedaille verpasst und belegten einen starken 4. Platz. Jaron Below und Benno Pleimann konnten sich auf dieser Strecke leider nicht für das Finale qualifizieren. Der Zwischenlauf war zu stark für das Duo. Im K4 wollten die Emsdettener aber noch mal in das Renngeschehen eingreifen. Im K4 starteten Connor Beckmann, Luis Böhmer, Luca Franke und Luca Hoppe gemeinsam auf der 500m Strecke. Sie haben sich im Vorfeld Medaillenchancen ausgerechnet. Wie sich am Ende rausstellte auch zu Recht. Auch auf dieser Strecke kam kein anderes Boot an den Emsdettenern vorbei und die 4 Jungs wurden souverän Westdeutscher Meister. Die nächste Goldmedaille holte sich das Quartett auf der abschließenden Langstrecke über 2000m. In der gleichen Besetzung fuhren sie auch wieder als erstes durch das Ziel. Wieder Gold für den CCE. Flora Beckmann und Carlotta Neumann wollten den Jungs in nichts nachstehen und holten sich auf der 2000m Strecke ebenfalls die wohlverdiente Goldmedaille ab. Im K2 stiegen Benno Pleimann und Jaron Below zusammen in ein Boot. Auch hier mussten die 2000m absolviert werden. Das Rennen war stark besetzt und das Duo fuhr auf einen beachtlichen 5. Platz.
Bei den Schüler-A muss auch immer ein Kanumehrkampf (KMK) absolviert werden. Der setzt sich aus einem Athletikteil (30m Sprint, 1,5km Lauf und Basketball prellen) und 2 Paddelstrecken zusammen. Auch hier zeigten die Dettener ihr Können. Luca Hoppe gewann in seiner Altersklasse die Goldmedaille. Für Flora Beckmann und Luis Böhmer gab es in ihren Altersklassen jeweils die Bronzemedaille. Carlotta Neumann kam auf Rang 7. Damit dürften die 4 Sportler auch auf der DM im Kanumehrkampf-Wettbewerb starten. Bei den Jugendlichen war Francis Beckmann für den CCE besonders erfolgreich. Sie wurde auf der 1000m Strecke Vize-Westdeutsche Meisterin. Mit dieser Medaille hat auch sie wohl am wenigsten gerechnet. Nach einem starken Vor- und Zwischenlauf lief es im Endlauf richtig gut. Es ergab sich einDreikampf zwischen Mathilda Bertaggia (KC Friedrichsfeld), Hjördis Dockenfuss (KC Wicking Bochum) und Francis Beckmann. 100m vor dem Ziel musste Hjördis Dockenfuss die beiden anderen Sportlerinnen ziehen lassen. So dass es nur noch ein Zweikampf zwischen Francis Beckmann und Mathilda Bertaggia war. Am Ende konnte Francis Beckmann ihre Konkurrentin nicht mehr überholen und belohnte ihr hervorragendes Rennen aber mit der Silbermedaille. Maja Venker belegte im B-Finale Platz 4 und Neels Reeker kam als 8. ins Ziel. Das ist schon ein großer Erfolg in so einem stark besetzten Feld. Im K1 über 200m gingen Neels Reeker, Francis Beckmann, Maja Venker und Greta Welle an den Start. Maja Venker und Neels Reeker kamen über den Zwischenlauf nicht hinaus. Francis Beckmann und Greta Welle qualifizierten sich für den Endlauf B. Das „kleine“ Finale gewann Francis Beckmann knapp. Greta Welle belegte als erstjährige Jugendfahrerin Rang 5. Über 500m wollten die Jugendlichen auch noch mal ihr Können zeigen. Die Bedingungen wurden aber immer schwieriger. Bei Starkregen und starken Windböen starteten die CCE´ler in ihre Rennen. Nur Francis Beckmann konnte sich für das A-Finale qualifizieren. Dort belegte sie Rang 7. Greta Welle fuhr in das B-Finale und belegte dort Rang 6. Maja Venker, Klara Fischer und Neels Reeker kamen über den Zwischenlauf nicht hinaus. Auch im Jugendbereich wurde Mannschaftsboot gefahren. Zwei K2 stellte der CCE in den verschiedenen Rennen. Über 200m starteten Francis Beckmann / Greta Welle und Maja Venker / Klara Fischer. Beide Boote konnten sich für das A-Finale qualifizieren. Die 4 Mädels gaben ihr Bestes. Francis Beckmann und Greta Welle fuhren als 5. über die Ziellinie. Klara Fischer und Maja Venker belegten Rang 7. Über 500m wurden die Bootsbesetzungen und auch die Platzierungen noch einmal getauscht. In der Besetzung Francis Beckmann / Maja Venker und Greta Welle / Klara Fischer gingen die Boote auf die Strecke. Am Ende belegte das Duo Beckmann / Venker Rang 5 und Welle / Fischer Rang 7. Im K4 stiegen die vier gemeinsam ins Boot. Es war ein spannendes Rennen um die Bronzemedaille. Leider mit dem besseren Ende für das Boot vom KSC Lünen, das sich mit einem hauchdünnen Vorsprung Rang 3 sicherte. Am Sonntagnachmittag stand noch die Langstrecke auf dem Programm. 5000m mussten auf dem welligen Baldeney See absolviert werden. Neels Reeker startete im K1 und fuhr in einem großen Teilnehmerfeld als 9. durch das lang ersehnte Ziel. Francis Beckmann und Maja Venker starteten im K2. Sie kamen gut aus dem Start raus und fuhren direkt in der Spitzengruppe mit. Das blieb bis zum Ende so und somit konnten sie sich den Westdeutschen Vizemeistertitel sichern.
Im Juniorenbereich gingen von Seiten des CCE´s nur 2 Sportler an den Start. Justus Welle und Tim Nevels vertraten die Vereinsfarben. Justus Welle fuhr auf der 200m Strecke über den Vor- und Zwischenlauf in das Finale. Leider hat er im Finale eine Bahn erwischt, neben der Segelboote einer benachbarten Segelschule fuhren. Die haben Wellen geworfen, die man in einem Rennen nicht gebrauchen kann. Am Ende sprang noch ein guter 5. Rang raus. Tim Nevels trainiert nicht mehr so regelmäßig und ist nur die kurze Distanz über 200m Strecke im K1 gefahren. Im Vorlauf des K1 hat er zu alter Stärke zurückgefunden. Über den Vorlauf qualifizierte er sich souverän für den Zwischenlauf. Leider war die Kraft dann doch zu Ende und es reichte nicht für den A-Finaleinzug. Im B-Finale startete Tim Nevels noch mal durch und fuhr als 2. über die Ziellinie.
Dann ging es für Justus Welle auf die 500m Strecke. Hier ist er ebenfalls souverän in das A-Finale gefahren. Als der Startschuss fiel, fuhr gerade der Ausflugsdampfer „Weiße Flotte“ an dem Rennen vorbei. Er und noch ein weiterer Sportler haben von diesem Boot wieder die Wellen abbekommen und blieben quasi stehen. Da war irgendwie der Wurm drin. Mit großer Kraftanstrengung hielten sie den Anschluss an das Feld, aber zu einem Medaillenplatz reichte es leider nicht mehr. Am Sonntag fuhr Justus Welle das 1000m Finale. In einem sehr schnellen und engen Rennen fuhr er als 7. über die Ziellinie. Damit hat sich Justus Welle auf allen Strecken im K1 für die DM qualifiziert. Im K2 über 500m ging er dann mit Tim Nevels ins Rennen. Die Strecke ist für Tim Nevels eigentlich 250m zu lang. Aber da musste er jetzt kämpfen. Als der Startschuss ertönte, zeigten Welle/Nevels was sie in der Startphase drauf haben. Sie führten das Feld bis zur 250m Marke an und danach verließen Tim Nevels die Kräfte. Das Duo musste die hohe Frequenz rausnehmen und noch 3 Boote an sich vorbeifahren lassen. Sehr schade, aber der vierte Platz ist eigentlich schon ein riesiger Erfolg. Damit war im Vorfeld nicht unbedingt zu rechnen. Zum Regattaabschluss wollte sich Justus Welle noch eine Medaille sichern. Er ist mit Francis Beckmann im Mixed-Zweier über 500m gestartet. Diese Diziplin gibt es noch nicht allzu lange, aber sie wird immer populärer. Das CCE-Duo erwischte einen sehr guten Start und lieferte sich einen packenden Zweikampf mit dem Geschwisterboot Liam und Lilith Buch vom Castroper TV. Am Ende waren Buch/Buch doch etwas schneller und sicherten sich die Goldmedaille. Silber ging an Beckmann / Welle.
Jens Ternirsen, Aaron Eggers und Maxi Thalmann sind die einzigen LK Sportler des CCE´s. Wenn man im LK-Bereich vorne mitfahren will, dann muss man mindestens 2 mal am Tag intensiv trainieren. Das lassen die beruflichen Verpflichtungen der Drei nicht zu. Desto höher sind die erreichten Erfolge zu bewerten. Im K1 über 200m lieferte Jens Ternirsen ein starkes Rennen ab und belegte Rang 6 im sehr gut besetzten A-Finale. Auf der 500m Strecke sah es ähnlich aus. Jens Ternirsen und Maxi Thalmann kamen gut aus dem Start und hielten sich im Mittelfeld auf. Zwischendurch versuchten die beiden Dettener noch die führende Essener LK-Truppe anzugreifen. Das blieb leider erfolglos. Die waren einfach zu schnell unterwegs. Am Ende fuhr Jens Ternirsen als fünfter über die Ziellinie. Dicht gefolgt von Maxi Thalmann als Sechster. Im 1000m Rennen wollte es Jens Ternirsen noch mal wissen. Auf seiner Lieblingsstrecke wollte er die Gruppe der dominanten Essener LK-Fahrer etwas aufmischen. Bis zur 800m Marke gelang es ihm. Danach zogen die Essener nochmals das Tempo an und Jens Ternirsen musste die Spitzengruppe fahren lassen. In der Endabrechnung stand Rang 5 zu Buche. Im Mannschaftsboot startete Jens Ternirsen mit Maxi Thalmann. Dort räumten sie richtig ab. Über die 500m Strecke gewann das Duo die Bronzemedaille. Damit noch nicht genug. Über 1000m und 5000m fuhr das Duo sehr starke Rennen und belohnten sich jeweils mit der Silbermedaille. Im abschließenden und heiß ersehnten K4 Rennen über 500m wollten Maxi Thalmann, Jens Ternirsen, Justus Welle und Aaron Eggers eine Medaille gewinnen. Als der Startschuss fiel, sah man schon, dass das Boot sehr gut lief. Bis zur 400m Marke lagen sie auf Rang 3. Dann kam der K4 vom KC Friedrichsfeld immer näher. Die Dettener versuchten gegenzuhalten. Der Kampf um Bronze war an Spannung nicht zu überbieten. Unter lautstarken Anfeuerungsrufen versuchten die CCE´ler das Boot nach vorne zu schreien. Am Ende entschied das Zielfoto und die Jury zu Gunsten des KC Friedrichsfeld. Sie sind eine hundertstel Sekunde vor den Emsdettenern über die Ziellinie gefahren. Sehr schade, aber es war ein tolles Rennen, auf das die Besatzung stolz sein kann.
Im Rahmen der WDM fanden auch in Essen die Schülerspiele statt. Bei den Schülerspielen musste eine Laufstrecke von 1,4km, 1 Paddelparcours und eine 1000m Paddelstrecke absolviert werden. Der Paddelparcours wurde auf Grund der widrigen Wetterbedingungen und einer Unwetterwarnung verändert. Die jüngsten Sportler mussten nur geradeaus durch Bojen, Slalom fahren. Das war für die Emsdettener Sportler kein Problem. Sie meisterten die Parcoursstrecke souverän. Anschließend trafen sich alle, um einen 1400m Lauf zu absolvieren. Das stellte einige schon vor große Herausforderungen. Aber auch diese Disziplin wurde gemeistert und alle kamen im Ziel an. Am Sonntag stand die abschließende 1000m Paddelstrecke auf dem Programm. Leider war das Wetter wieder sehr wechselhaft und vor allem war es windig. Das war für die meisten Sportler schon eine ungewohnte Situation. Die Boote wackelten durch die Wellen ganz schön. Das sind unsere Emspaddler nicht so gewohnt. Aber auch hier fuhren die Jüngsten, als ob sie noch nie was anderes gemacht hätten. Unter großem Beifall kamen alle wohlbehalten ins Ziel. Jetzt wurde mit Spannung die Siegerehrung erwartet. Erst dann wurden die Ergebnisse bekannt gegeben. In der Altersklasse 8 war Jenke Tecklenborg nicht zu schlagen. Er gewann die Goldmedaille. Auch Moritz Harlake war für die Konkurrenz zu schnell unterwegs. Die nächste Goldmedaille geht mit nach Emsdetten. Anna Harlake zählte ebenfalls zu den schnellsten und gewann Bronze.

Ergebnisse:
AK 8 - männlich: Jenke Tecklenborg Platz 1
AK 9 – weiblich: Anna Harlake Platz 3,
AK 9 – männlich: Jan Teupe Platz 7, Johann Frede Platz 11
AK 10 - weiblich: Luise Welle Platz 11
AK 11 - weiblich: Lenja Below Platz 13, Amke Groen 16. Platz, Clara Beermann 17. Platz
AK 11 – männlich: Moritz Harlake Platz 1, Raphael Pleimann Platz 13, Marlon Peppenhorst
Platz 17, Mathis Kamp Platz 19



« zurück